SEITE: 392 -- - Data: Schornsteinfegermeister & Fachkraft für Rauchwarnmelder gemäß DIN 14676

CO-Warnmelder

Von Andreas Roth am 22.03.2023 09:44 Uhr


Kohlenmonoxid – Potenzielle Gefahren und wie Sie sich davor schützen
In den letzten Jahren gab es in Deutschland jährlich ca. 600 nachweisbare Todesfälle durch Kohlenmonoxid. Eine Ursache hierfür ist sehr häufig die fehlende Früherkennung von Kohlenmonoxid-Gefahren. Ein weiterer Grund ist, dass bislang zu wenige Menschen über die Gefahren und die Auswirkungen einer Kohlenmonoxid-Vergiftung informiert sind.

Mit unserem Hinweis wollen wir Sie für dieses Thema sensibilisieren und aufzeigen, wie man sich vor Kohlenmonoxid schützen kann.

Potenzielle Gefahrenquellen und deren Auswirkungen
Kohlenmonoxid ist ein nicht wahrnehmbares, farb-, geruch- und geschmackloses Gas – ein Nebenprodukt der unvollständigen Verbrennung. Es weist eine geringere Dichte als Luft auf und hat zudem eine hohe Ausbreitungs-, Aufstiegs – und Diffusionstendenz. Potenzielle Gefahrenquellen entstehen überall dort, wo eine unvollständige Verbrennung stattfindet, z.B. in: brennstoffbetriebenen Geräten wie Gasthermen/Gasetagenheizungen, Gas-Öfen, Kaminen/Feuerstellen, Öl-, Brikett- oder Pelletheizungen. Ebenfalls können Kohlenmonoxid/CO-Ausdünstungen in Pellet-Lagerstätten entstehen.

Der CO-Warnmelder von Hekatron
Unser neuer Kohlenmonoxidmelder warnt Sie frühzeitig und zuverlässig vor tödlichen Kohlenmonoxid-Gefahren und macht Ihr Zuhause sicher. Über die integrierte LED ist der aktuelle Status des Melders auf einen Blick erkennbar. Leistungsmerkmale:
- Akustische Alarmierung
- Großes Display mit Spitzenwertanzeige
- Geeignet für Wandmontage und Tischauflage
- Fest eingebaute Lithium-Batterie (bis zu 10 Jahre Laufzeit)
Weitere Informarmationen zu unserem CO-Warnmelder
 
finden Sie auf www.hekatron-brandschutz.de/co-warnmelder


Bei der Installation müssen die Gegebenheiten des Gebäudes genau beachtet werden, damit der CO-Warnmelder auch tatsächlich im Notfall ansprechen kann und den lebensrettenden Alarm auslöst. Um das zu gewährleisten, ist es sinnvoll, einen kompetenten und geschulten Berater zu Rate zu ziehen, der seine Fachkenntnis durch entsprechende Qualifikationen nachgewiesen hat.

Nicht alle CO-Warnmelder sind sicher 
Nicht jeder CO-Warnmelder bietet auch die notwendige Sicherheit.
Es lohnt sich also, einen Berater hinzuzuziehen, der sich mit den auf dem Markt befindlichen Geräten auskennt.

Das können wir für Sie tun:

  • Beratung bei der Auswahl der zu installierenden Geräte oder Systeme.
  • Beratung bei der Positionierung und beim Anbringen des CO-Warnmelders.
  • Inbetriebnahme der Geräte und Einweisung in Betrieb und Wartung.

Haben Sie Interesse? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zur Festlegung der lebensrettenden CO-Warnmelder.